(Musikalienhandlung: Ludwigstraße 15; Verlag: Lange Gasse 26)
(Berna), Patrizierfamilie
Das von Katharina Rehm (geb. Bach, * 1350) 1411 gestiftete Seelhaus am Hafnerberg (Lit. D 139) geht der Überlieferung ...
Schon im Stadtrecht von 1156 lassen sich die Bäcker als organisiertes Gewerbe fassen, das der Aufsicht des Burggrafen ...
(Beckenhaus, Brothaus)
Die zwischen Wertachbrucker und Fischertor gelegene Bastei wurde 1519 errichtet. Nach der Einnahme Augsburgs im Spanis...
Adolf (Pseudonym Theobald Lernoff), * 9.7.1827 Esslingen, † 25.2.1873 Stuttgart, Germanist, Journalist, Schriftsteller
Augustin, * Augsburg, † 1530 Stuttgart, Kürschner, Täufer
Für Freizeit und Sport unterhält die Stadt fünf Hallen- und sechs Freibäder. Zu den Hallenbädern gehören das Stadtbad ...
Bereits im 13. Jahrhundert lassen sich in Augsburg Bader und Barbiere nachweisen. Beide Handwerke verrichteten neben d...
In den Badstuben übten die Bader das Badgießen, Schröpfen, Aderlassen u. a. chirurgische Hilfeleistungen aus. Bereits ...
(Fuggerhaus)
Elias (gen. Heldenmuth), * 1679 vielleicht Augsburg, † 1747 Augsburg, Kupferstecher
Johann Caspar, * 13.9.1696 Landau/Pfalz, † 15.7.1757 Mainau, Baumeister
(Hochzoller Straße 19)
(Ulmer Straße 53)
(Stadtbezirk 3)
Goldschmiedefamilie
(Bäcker- und Konditorengenossenschaft eG, Bischofsackerweg 3
Ignaz, getauft 17.10.1715 Inchenhofen, † 7.3.1795 ebenda, Maler, Freskant
(bfa See- und Luftausrüstung GmbH & Co. KG; Austraße 35)
Johann (eigentlich Kesselmann), * 1425/30 Augsburg, † 1503 Augsburg, Schreiber, Illuminator, Buchdrucker, Buchführer
Paula, * 26.8.1901 Augsburg, † 25.2.1989 Augsburg
(Bergheim)
Anläßlich des 100. Gründungsjubiläums des kgl.-bayerischen 4. Feldartillerie-Regiments ’König’ (Garnison) ließ der Verb...
Bezeichnung für ein Mischgewebe (arab. barrakàn) aus Leinen (Kette) und Baumwolle (Schuss). Seit dem 2. Jahrhundert be...
(Stadtbezirk 23)
1) Kloster. Bereits 1221, also noch zu Lebzeiten des hl. Franz von Assisi († 1226), kamen die ersten Franziskaner nach A...
Bereits 1454 (Stetten) Bau einer steinernen Brücke über den Stadtgraben zur Sicherung des Weges über Lechhausen nach B...
Vermutlich gegen Ende des 11. Jahthunderts errichtet. Nach Anlage der Jakobervorstadt eines der Innentore Augsburgs, a...
Der 1633 in Paris gegründete, der Armen- und Krankenpflege verpflichtete Orden errichtete 1832 ein Mutterhaus in München...
(Barba), Patrizierfamilie
Silberarbeiterfamilie
Anton, * 27.2.1787 Eichstätt, † 23.4.1848 Kaufbeuren, Erster Bürgermeister von Augsburg
Giovanni Battista de (Johann Baptist), * 12.4.1713 Bologna, † 2.7.1776 Augsburg, Geistlicher, Aufklärer
Bereits 1519 entstand mit dem Backofenwall zwischen Wertachbrucker- und Fischertor eine voll ausgemauerte Bastei, d.h....
Walther (Karl Fritz), * 1.12.1892 Probsthain/Niederschlesien, † 18.9.1959 Cesenatico, Schwimmer
Philipp Jakob, * 2.5.1627 Füssen, † 23.3.1691 Mainz, katholischer Theologe, Komponist, Domkapellmeister
Karl, * 20.7.1900 Karlsruhe, † 31.10.1982 Augsburg, Regisseur, Intendant
Ludwig Cölestin, * 19.5.1832 Ingolstadt (Unterfranken), † 3.8. 1910 Augsburg, Lehrer, Schriftsteller
(Bauerntanzgässchen 1)
Ida Maria, * 18.2.1902 Heidenheim, † 23.5.1994 Augsburg, Malerin
Der Baugarten zwischen Rauwolffstraße, Unterer Jakobermauer und Gänsbühl setzte sich aus dem (südlichen) Oberen und de...
Organ der Finanzverwaltung, zentrales Ratsamt (1548: erster Klasse), anfänglich von zwei, 1369-1372 von vier (zwei ’ei...
Joynes Philipp, * 1768/69 Middlesex/England, † 2.4.1800 Augsburg, Komponist, Musikdirektor bei St. Anna
(Lechviertel, Amtlicher Stadtplan K 9)
(Baumgärtner, Paumgärtner), Kaufmannsfamilie
Johann Baptist (Jean Baptiste), * 1723 Augsburg, † 18.5.1781 Eichstätt, Cellist, Komponist
Johann Wolfgang, * angeblich 16.6.1712 in/um Kufstein/Tirol, † kurz vor 7.9.1761 Augsburg, Maler, Freskant, Zeichner, Hinterglasmaler
Nachdem das Augsburger Bankhaus Schmid 1851 ein Programm für die Anlage einer neuen Baumwollspinnerei am Stadtbach mit...
Nach dem Stadtrecht von 1276 oblag dem Stadtvogt (Vogtei) wohl in Ausübung ursprünglicher Militärgewalt die Überwachun...
Karl, * 21.12.1881 München, † 15.8. 1968 München, Bildhauer
Valentin, * 19.2.1891 Lechhausen, † 25.6.1971 Augsburg, Politiker
Im November 1893 Errichtung einer städtischen Fachschule für Bauhandwerker in Verbindung mit der gewerblichen Fortbild...
Theresia, * 17.9.1798 Augsburg, † 29.9.1884 Augsburg, Stifterin
Johann, * 1572 Rain/Lech, † 7.3.1625 Augsburg, Jurist
Nachdem Anfang 1819 Geheimrat von Böhnen einen Entwurf für die Errichtung einer bayerischen Nationalbank mit Sitz in A...
Gegründet 1780 als ’Hochfürstlich Brandenburg-Anspach-Bayreuthische Hof-Banco’ in Ansbach, 1792 ’Königlich Preußische ...
(BVP)
(LfU, Bürgermeister-Ulrich-Straße 160)
(Berliner Allee 50a)
1880 Gründung eines Vereins für die Schwäbische Schulausstellung in Augsburg. Am 23.6.1881 Eröffnung einer Dauerausst...
(Milchberg 15)
(Schillstraße 94-96)
Der Augsburger Ortsverein der föderalistischen Landespartei wurde im September 1947 lizenziert. Seit Februar 1948 trat...
Bartholomäus (Bavarus), * 1598 Augsburg, † 1682 ebenda, Magister, Chronist
Leonhard, * 22. oder 27.6.1749 Augsburg, † 26.4.1802 Augsburg, Jesuit, Domprediger
Hortense de, * 10.4.1783 Paris, † 5.10.1837 Schloß Arenenberg (Thurgau/Schweiz)
Kaufmannsfamilie
Theo, * 8.2.1903 Immenstadt, † 21.6.1993 Augsburg, Bildhauer
Leonhard, * um 1480 Augsburg, † zwischen dem 14. und 18.10.1542 Augsburg, Maler, Buchmaler, Zeichner für Holzschnitt
Matthias Friedrich, * 22.5.1649 Kaufbeuren, † 2.2.1701 Augsburg, Philologe, Orientalist
Willy, * 21.4.1881, † 10.9.1956 Augsburg, Regisseur, Intendant
Georg Friedrich (Boeckh), * 1666 Augsburg, † 1738 Stuttgart, Bortenmacher, Waisenhausvater
1978 gehörten zur Flora von Augsburg 1379 Arten, darunter 202 Moose. Ca. 300 früher gefundene Arten waren zu diesem Ze...
Ludwig van, * 16./17.12.1770 Bonn, † 29.3.1827 Wien, Komponist
(Bahnhofs- und Bismarckviertel)
Klosterähnliche Lebensgemeinschaften frommer Frauen, ohne Gelübde und approbierte Regel, seit Beginn des 13. Jahrhunde...
Eine Aufstellung von 1818 zeigt, dass Betriebe sich damals weniger durch die Kriterien Beherbergung oder Ausschank, so...
Anton, * 13.7.1835 Weisingen, † 10.3.1911 Lechhausen, Maurermeister, Baumeister, Bürgermeister von Lechhausen
(Universitätsviertel, Amtlicher Stadtplan K 12)
(Jakobervorstadt-Süd, Amtlicher Stadtplan K 8)
(Jakobervorstadt-Nord, Amtlicher Stadtplan K 8)
Johann, * 2.7.1895 München, † 1.12.1936 bei Madrid, Politiker
Die Beinringler, auch Beindreher oder Paternostermacher, wurden bis ins 16. Jahrhundert Ringmacher genannt. Sie drehte...
Bezeichnung für eine Art minderes Bürgerrecht. Seit dem ausgehendem 14. Jahrhundert unternahm der Rat in Augsburg erhe...
Josef, * 21.8.1920 Neunkirchen/Saar, † 22.8.1986 Augsburg, Bibliotheksdirektor
Mechanische Kunstseidenstoffabrik
Paul (eig. Frankenburger), * 5.7.1897 München, † 14.1.1984 Tel Aviv, Komponist, Dirigent, Musikpädagoge
Johann Kaspar, * 1649 Würzburg, † 24.12.1720 Augsburg, katholischer Drucker, Verleger
Ehrgott Bernhard, * um 1660 Pfarrkirchen, † 31.1.1738 Augsburg, Bildhauer, Elfenbeinschnitzer, Stukkateur
Philipp Adam, * 6.4.1709 A. (?), † 19.6.1749 A. (?), Silberhändler, Juwelier
Marquard vom, * 1528 Öpfingen/Ulm, † 29.1.1591 Dillingen, Bischof von Augsburg 1575-1591
(Stadtbezirk 42)
(Am Schäfflerbach, Amtlicher Stadtplan K, L 8)
Johann Georg, * 15.4.1688 Türkheim/Schwaben, † 30.3.1762 Augsburg, Maler, Kupferstecher, Kunsttheoretiker
Götz von, * um 1480, † 23.7.1562 Burg Hornberg, Reichsritter
Agnes, * um 1410 wohl Augsburg, † 12.10.1435 Straubing
Helmut, * 1.11.1896 Breslau, † 26.11.1979 Augsburg, Komponist, Dirigent
Alexander (eigentlich Lösch), * 3.4.1883 Kaiserslautern, † 14.7.1940 München, Jurist, Musikkritiker
Der Bert-Brecht-Kreis Augsburg wurde 1984 als ’Bert-Brecht-Förderkreis Augsburg e.V.’ (bis 1989) mit dem Ziel gegründe...
In dreijährigem Turnus vergebener Literaturpreis der Stadt Augsburg, der erstmals 1995 verliehen wurde. Eigenbewerbung...
Buchmalerfamilie
(BBK, Sommestraße 30)
Patrizierfamilie
(Oberer Graben 4)
Personen, die sich von anderen Mittel für ihre Versorgung erbitten mussten, gab es in den mittelalterlichen und frühne...
Johann Conrad, * 18.6.1721 Lindau, † 30.11.1783 Augsburg, Ingenieur, Mathematiker
Tabellen mit den jährlichen Summen aller Geburten, Todesfälle und Hochzeiten in Augsburg von 1501 bis zur Mitte des 18....
Daniel Eberhard, * 9.2.1759 Nördlingen, † 8.2.1835 Augsburg, Historiker, Pädagoge, Stadtbibliothekar
(Hafnerberg 10)
(Ludwigstraße 36)
Justizbehörde zweiter Instanz in Zivilsachen (nach Stadt- und Landgerichten) sowie erster Instanz in Kriminalsachen, z...
Dienststelle beim Bezirk Schwaben seit 1929. Der Bezirksheimatpfleger ist verantwortlich für die Förderung der regional...
(Dr.-Mack-Straße 1)
(Paul-Renz-Anlage, Donauwörther Straße 168/ 170)
Anton, * 3.1.1906 Oberkochen, † 5.10.1944 gefallen bei Nijmegen, Kunstturner
Jakob, * 1578 Ehingen/Donau, † 20.8.1639 Rom, Jesuit, Barockdramatiker
Musikinstrumenten- und Musikautomatenbauerfamilie
Georg Matthias, * 29.11.1817 Friedbergerau, † 20.2.1889 Lechhausen, Unternehmer
Andreas, * 21.10.1873 [Augsburg-] Oberhausen, † 29.3.1962 Dillingen, Kirchenhistoriker
Veit (auch Vitus Acropolitanus), * 14.4.1481 Höchstädt, † 19.7.1529 Augsburg, Benediktiner, Humanist
(Bihler, Bühler, Büller), Gold- und Silberschmiedefamilie
Kaufmanns- und Patrizierfamilie
Sixtus (Birk, Xystus Betuleius), * 24.2.1501 Augsburg, † 19.6.1554 Augsburg, Rektor des Gymnasiums bei St. Anna, Stadtbibliothekar, Schuldramatiker
(Lechhausen-West)
(Göggingen Nord-West, Amtlicher Stadtplan H 11)
(Fronhof)
Augsburg war in der Spätantike Hauptstadt der römischen Provinz Raetia II (Rätien); dass es damals auch schon Sitz ein...
Otto (Eduard Leopold), Fürst von, * 1.4.1815 Schönhausen, † 30.7.1898 Friedrichsruh, Reichskanzler 1871-1890
(Kriegshaber, Amtlicher Stadtplan G 8)
Augsburg war vermutlich bereits in römischer und frühmittelalterlicher Zeit Bischofssitz, der den Metropolen Mailand u...
Roy (eig. Gerhard Höllerich), * 25.1.1943 Straßberg/Bobingen, † 9.10.1991 bei Heldenstein (Mühldorf/Inn), Schlagersänger
Ambrosius, * 4.4.1492 Konstanz, † 6.12.1564 Winterthur, evangelischer Prediger, Reformator
Kurz nachdem ’die bösen Blattern’ (Syphilis), deren Ansteckungsgefahr, nicht aber deren Behandlung bekannt war, 1495 i...
Johann (eigentlich Heidegker), * Blaubeuren ?, † 1486 ? Augsburg ?, Buchdrucker
Hedwig, * 23.12.1868 Linz, † 25.1.1958 Pötzleinsdorf/Wien, Schauspielerin
(Stadtbezirk 7)
Bleicher waren spätestens seit Ende des 13. Jahrhunderts für die Veredelung der verschiedensten Tuchsorten (Barchent, ...
(Innenstadt, Amtlicher Stadtplan K 9)
Friedrich, * 16.7.1912 Nennslingen (bei Weißenburg/Mittelfranken), † 27.11.1995 Augsburg, Stadtarchivar
Lorenz, * um 1415 Danzig, † 1484 Villeneuve/Avignon, Diplomat
Maximilian, * 9.3.1895 Mödishofen (heute: Ortsteil von Ustersbach, Landkreis Augsburg), † 16.8.1973 Augsburg, Mathematiker
Leonhard (Beck von Beckenstein), † 27.3.1575, kaiserlicher Rat
Künstlerfamilie
Friedrich, * 28.10.1845 Beerbach (Franken), † 21.3.1914 Erlangen, evangelischer Pfarrer
Konrad (Boehrer), * 1711 Wörth bei Nürnberg, † 26.8.1756 Augsburg, Medailleur
(Burggraf), Ministerialien- und Patrizierfamilie
Wilhelm, * 8.5.1897 Fünfbronn (Gunzenhausen/Mittelfranken), † 6.12.1946 Babenhausen (Hessen), evangelischer Theologe
(Am Schäfflerbach, Amtlicher Stadtplan L 8/9)
Joseph Anton, * 16.3.1801 Dinkelsbühl, † 5.5.1878 Augsburg, Orgel- und Klavierbauer
Otto, * 8.5.1885 Ludwigshafen, † 24.10.1969 Illertissen, Verwaltungsjurist, Oberbürgermeister von Augsburg
Dominikus, * 23.10.1886 Jettingen, † 6.8.1955 Köln-Marienburg, Architekt
Konrad (auch Müller, Molitor, Mulitor), * um 1425 Oettingen, † um 1482/83 Augsburg, Autor, Schreiber, Redaktor
Georg Christian August, * 7.11.1787 Schmalfelden, † 23.7.1869 Augsburg, evangelischer Theologe
Die Augsburger Börse entwickelte sich als Umschlagplatz für Wechselgeschäfte aus der Kaufleutestube reichsstädtischer ...
(Bandweber, Bortenwirker, Posamentierer)
(Maximilianstraße 58)
Johannes, * 1472 Esslingen/Neckar, † 1540 Nördlingen, Hebräischlehrer, Rechenmeister
(Bosshard, Bosshart), Kistler, Musikinstrumentenbauer
(Dr.-Ziegenspeck-Weg 10)
(Philippine-Welser-Straße 30)
Hauptstadt des Départements Cher (Zentralfrankreich) und wirtschaftliches Zentrum des Berry. Erste Besiedlung im 6. Jah...
Das Unternehmen wurde 1945 von Max Böhler und Ferdinand Weber gegründet. Produziert wurden zunächst Metall-Möbel und F...
Georg, * 5.2.1839 München, † 21.2.1925 Augsburg, Unternehmer, Ehrenbürger
Tycho, * 14.12.1546 Knudstrup (Dänemark), † 24.10.1601 Prag, Astronom
Georg Friedrich, * 28.11.1713 Regensburg, † 1.4.1783 Augsburg, Präzisionsmechaniker
August, * 11.10.1872 Gifhorn, † 5.8.1948 Meersburg, Freskenmaler, Restaurator
(Linke, Rechte Brandstraße; Lechhausen-West bzw. Lechhausen-Ost, Amtlicher Stadtplan K, L 7 bzw. L 7/8)
(Frölichstraße 26)
Isabella, * 12.12.1815 Jettingen bei Burgau, † 2.5.1886 München, Jugendschriftstellerin
Konrad, * um 1495 Kirchheim/Neckar, † 1563 München, Jurist, Kontroverstheologe
Placidus, * 23.10.1756 Peiting, † 23.10.1829 Augsburg, Benediktiner, Kirchenhistoriker
Schon durch das Stadtrecht von 1156 ist für Augsburg. das Brauen von Bier als Gewerbe bezeugt; Strafandrohungen für die...
Buchdrucker-, Verlegerfamilie
Bertolt (Eugen Berthold Friedrich), * 10.2.1898 Augsburg, † 14.8.1956 Berlin, Schriftsteller
Walter, * 29.6.1900 Augsburg, † 27.9.1986 Darmstadt, Ingenieur
(Auf dem Rain 7)
Seit 1985 jährlich im Februar (um Bertolt Brechts Geburtstag) stattfindende und von den Städtischen Bühnen Augsburg zu...
Thomas, * 15.3.1880 Ansbach, † 18.11.1966 Augsburg, evangelischer Pfarrer
Im Hof der Herrenbachschule (Herrenbachstraße) steht die vier Meter hohe, aus glasiertem Ton und Ziegeln von Heinrich ...
1) Jörg d. Ä., * um 1475 Augsburg, † Mai/Oktober 1537 Augsburg, Maler, Zeichner. Nach Lehre bei Ulrich Apt d. Ä. Wande...
Sebastian, * 20.1.1552 Schwaben, † 14.2.1618 Augsburg, Weihbischof von Augsburg
(Preyschuh, Prischuch), Patrizierfamilie
(Preyschuh, Prischuch), Kaufmanns- und Patrizierfamilie
Hersteller von meist illustrierten Kleindrucken. Im Gegensatz zu den Druckern waren sie zunftmäßig bzw. ab 1548 in ein...
Die Deutsche Bundespost und ihre Nachfolgerin, die Deutsche Post AG, beziehen sich bei der Widmung von Sonderpostwertz...
Der zwischen Rathaus und St. Moritz gelegene Abschnitt der heutigen Maximilianstraße hieß vom 13. Jahrhundert bis 1806...
1) Die Lage der Stadt im Mündungszwickel von Lech und Wertach machte zahlreiche Flussübergänge notwendig. Angesichts de...
(Hochzoll-Nord)
(Bleich und Pfärrle, Amtlicher Stadtplan K 7/8)
Johann Jakob, * 22.1.1696 Augsburg, † 26.11.1770 Augsburg, evangelischer Pfarrer
Vereine innerhalb der katholischen Kirche, die sich zu Frömmigkeit und Nächstenliebe verpflichten und eigene Gottesdie...
(Domvorplatz)
In weiterem Verlauf Hettenbach genannt, mündet er von Pfersee kommend unterhalb der Dieselbrücke in die Wertach. Er be...
Ursprünglich Quellbach, später Name für das Teilstück des Lochbachs zwischen Haunstetten und dem Roten Tor, das auch de...
In der Frühen Neuzeit Bezeichnung für die ’bestellten und geschworenen’ Werkmeister, die für die Wasserversorgung der ...
(Am Roten Tor 1)
Bis ins späte 19. Jahrhundert Bezeichnung für die Pumpwerke der städtischen Wasserversorgung. In Augsburg gab es vom S...
Luitpold (Peter), * 15.6.1823 Passau, † 9.1.1881 Augsburg, Benediktiner, Historiker
* um 985, † 24.4.1029 Regensburg, Bischof von Augsburg 1006-1029
Martin, * 11.11.1491 Schlettstadt, † 27./28.2.1551 Cambridge, evangelischer Theologe, Reformator
B. sind in A. bereits in der zweiten Hälfte des 15. Jh.s nachweisbar, oft in Verbindung mit verwandten Tätigkeiten (Buc...
Am 12.3.1468 vollendete Günter Zainer mit den ’Meditationes vitae Christi’ des Ludolf von Sachsen das erste gedruckte ...
Architektenfamilie
(Oberhausen-Nord)
Ohne selbst Messestadt zu sein, ist Augsburg im 15./16. Jahrhundert durch seine eigene große Buchproduktion und als wi...
Johann Martin, * 7.2.1742 Geißlingen, † 18.10.1811 Durlach, Büchsenmacher, Wachsbossierer, Medailleur, Siegelstecher
Adolf, * 1.9.1838 Gießen, † 30.8.1901 Augsburg, Stadtarchivar
Franz (Gregor, auch Bihler, Pühler), * 12.4.1760 Unterschneidheim, † 4.2.1823 Augsburg, Komponist, Domkapellmeister
(Alter Postweg 97a)
Das von de Guibert (Vorname unbekannt) herausgegebene Bulletin politique d’Augsbourg erschien von Dezember 1794 bis Se...
Die Errichtung staatlicher Bahnbehörden erfolgte im Zuge der Entprivatisierung der Linie München-Augsburg mit schrittw...
(BLZ, Am Eiskanal 30a/49)
(Bundesversammlung)
Ökologen u. a. Gegner des geplanten Kernkraftwerks Rehling versammelten sich in Augsburg seit etwa 1970 in der ’Aktion...
Als reichsfreie Stadt konnte Augsburg seine Außenbeziehungen bis zu einem gewissen Grad selbstständig gestalten. Vor al...
Magnus, * 2.9.1895 Kicklingen bei Dillingen, † 14.6.1958 Augsburg, Metzgermeister, Kommunalpolitiker
Papier, das erst nach seiner Herstellung in einem eigenen Arbeitsprozess mit Farbe versehen wird, meist einseitig, fas...
Robert (eig. Bartl), * 29.3.1890 Prag, † 9.2.1946 Dresden, Opernsänger
Um die Erfüllung vertraglicher Vereinbarungen sicherzustellen, bediente sich die mittelalterliche Rechtspraxis in groß...
In der Bayerischen Gemeindeordnung vorgesehene Möglichkeit direkter kommunaler Mitbestimmung durch die Gemeindebürger. D...
Die Bürgerbücher verzeichnen in Augsburg nur Aufnahmen von Neubürgern bzw. Wiedereinbürgerungen; Personen, die das Bür...
1896 erwarb Ludwig Glück († 1927) in Göggingen das nahe an der damaligen Stadtgrenze zu Augsburg gelegene Brauereianwes...
1266-1273: Während des Interregnums etablierte sich neben dem Vogt ein Bürgermeister (’magister civium’), der am 23.10....
Nach der Viertelgliederung und den Gassenhauptmannschaften sorgte im 17. Jahrhundert das Bürgermilitär für die Einhalt...
1) Stadtbürgerrecht (bis 1806): Der Eid war das konstitutive Element der ’Bürger’-Gemeinde, die sich seit den 1230er J...
Außerhalb der Stadtbefestigung zwischen Dom und St. Ulrich und Afra entstanden nach 1000 die Stifte St. Moritz (1021) ...
(Antonsviertel, Göggingen-Nordwest, Amtlicher Stadtplan H, I 10)
Die Ursprünge des Burggrafenamts reichen wahrscheinlich in das 11. Jahrhundert zurück. 1046 wird ein ’questor’ (richte...
(Peutingerstraße 24)
1) Hans d. Ä., * 1473 Augsburg, † Mai / Ende August 1531, Maler, Zeichner für Holzschnitt. Erste Ausbildung bei seinem...
von Ellerbach, † 9.3.1404 Augsburg, Bischof von Augsburg 1373-1404
Uhrmacherfamilie
Sylta, * 7.7.1906 Westerland/Sylt, † 1.3.1989 Augsburg, Kostümbildnerin
Albert Fidelis, * 8.4.1805 Würmlingen, † 29.6.1879 Augsburg, Antiquar
Unternehmerfamilie
(Lechviertel, Stpl. K 9)
1921 gründete Gotthilf Bauer († 1958) in der Altstadt eine Firma zur Herstellung von Handwinden und Fassaufzügen für I...
(Bei St. Barbara 2)
Der 1944 zerstörte St. Barbarahof samt zugehöriger Kapelle ging auf eine um 1380 errichtete Stiftung von Domkustos Eberh...
(HypoVereinsbank, Bahnhofstraße 11)