Die 1805 in Langenbielau (Oberschlesien) gegründete und auf die Jacquardweberei und -färberei spezialisierte Textilfir...
(Heinrich-von-Buz-Straße 2)
Patrizierfamilie
Jakob, * um 1487 Ingolstadt, † 1567 Manching, Täufer, evangelischer Pfarrer, Komponist
Sebastian, * 6.3.1586 Straßburg, † 6.7.1657 Hamburg, sächsischer Hofgoldschmied, Stempelschneider
(Dasa, Haunstetter Straße 225)
Um 1515 im Stil der ’Augsburger Renaissance’, einer Verbindung von heimischen und italienischen Formelementen erbaut, ...
1) Albert, * 5.1.1868 Frankfurt/Main, † 29.9.1960 West Hoathly/Sussex (England), Kaufmann. Entstammte einer alten jüdi...
Der verbreitete Neckname der schwäbischen Hauptstadt ist als einer der wenigen Übernamen für eine deutsche Großstadt ni...
1965 von Max Gutmann gegründeter Prominentenverein. Bis Mitte der 1980er Jahre gab es neben der Fußballmannschaft, der...
Bildhauerfamilie
von Augsburg, * 1200/10 Augsburg (?), † 15. oder 19.11.1272 Augsburg, Franziskaner, Verfasser aszetisch-mystischer Schriften
Die Industriestadt am Miami River im Südwesten des US-Bundesstaats Ohio ist seit 1957 mit Augsburg durch eine Städtepar...
1) Wilhelm, * 12.5.1871 Deiningen/Ries, † 12.5.1977 Augsburg, Textilgewerkschafter, Sozialdemokrat. Der Sohn einer Dien...
von Hellenstein, † 1.12.1307 Augsburg, Bischof von Augsburg 1303-1307
Hans, * 1564 München, † 1632 oder 1633 Weilheim, Bildhauer
Pfarrerfamilie
Heinz Friedrich, * 18.11.1900 Augsburg, † 10.10.1972 Augsburg, Stadtarchivar
Michael von, * 26.10.1800 Hetzles (Forchheim), † 4.1.1875 Bamberg, Bischof von Augsburg 1856-1858
(Göggingen-Süd, Amtlicher Stadtplan G 11/12)
Etienne, * 1518/19 Orléans, † 1583 Straßburg ?, Kupferstecher, Goldschmied, Medailleur, Zeichner
Johann Michael, * vor 28.9.1748 Hiltenfingen, † vor 6.6.1785 Augsburg, Domorganist, Pianist, Komponist
Hans (Dengk, Denk), * um 1495 Heybach (Habach, Obb.), † November 1527 Basel, Täufer
(Gendrichingen, Tendrichingen), Kaufmannsfamilie
Die systematische Denkmalpflege entfaltete sich im frühen 19. Jahrhundert. Das Königreich Bayern erließ 1826 die ersten...
Daniel (de Pier), * Danzig, † 1682 Augsburg, Optiker
(Göggingen-Nordost, Amtlicher Stadtplan H, I 10)
Konrad, * Dillingen, † Mitte des 14. Jahrhunderts Augsburg, Schulmeister, Schriftsteller
Buchdruckerfamilie
David (Tettigkofer, Tettikoven), * April 1497 Lindau, † 17.9.1566 Memmingen, Kaufmann
(August-Wessels-Straße 23/25)
(Leopoldina)
(Fuggerstraße 1)
(Maximilianstraße 46)
Völkisch-nationalsozialistische Strömung im deutschen Protestantismus, gegenüber der Amtskirche mit dem Anspruch einer...
(DGHS; Lange Gasse 2)
(DMG, Frauentorstraße 30)
Im Mittelalter von Privatpersonen eingerichtete, gewerblich betriebene Schulen für Knaben und Mädchen, deren Hauptaufg...
Kaspar, * 1.11.1864 Schwabmünchen, † 23.11.1950 Dießen/Ammersee, Erster Bürgermeister von Augsburg
Rechtsspiegel sind Zusammenstellungen von Rechtssätzen der Zeit 1200-1500, die ihr Entstehen nicht der rechtsetzenden ...
(DAV, Peutingerstraße 24)
(DGB, Am Katzenstadel 34)
(DNVP)
(DWA, Spenglergässchen 7a)
Augsburg liegt am Ostrand der ostschwäbischen Sprachlandschaft, die zum Großmundartraum des Alemannischen zu zählen ist...
(Johann Eduard) Otto, * 5.6.1880 Darmstadt, † 15.6.1944 Undingen bei Reutlingen, Gymnasiallehrer, Führer der Deutschen Werkgemeinschaft
(Bergheim, Amtlicher Stadtplan E, F, G 11-13)
(Bleich und Pfärrle, Stpl. K 8)
Georg (Demer, Diemar, Dyemair, Tyemer), * um 1450/55 Augsburg, † 1515 Augsburg, Chronist
1) Christian, * 22.4.1857 Augsburg, † 5.2.1938 Augsburg, Unternehmer. Sohn des Spediteurs Rudolf Diesel, leitete 1886-...
Von Rudolf Diesel entwickelte und zusammen mit der Maschinenfabrik Augsburg (MAN) 1893/97 zur Reife gebrachte Verbrenn...
Graf von Dillingen, † 10.8.955 Lechfeld
Kaufmannsfamilie
Sixtus (Dieterich, Theodericus), * 1492/93 Augsburg, † 21.10.1548 St. Gallen, Komponist
Wendel, * um 1535 Augsburg, † zwischen Oktober 1621 und 22.2.1623 Augsburg, Kistler, Architekt
Samuel, * 1530 Augsburg, † um 1618 Augsburg, evangelischer Publizist, Verleger
Johann Gottfried, * 2.1.1778 Zweibrücken, † 19.5.1855 Augsburg., Chemiker, Unternehmer
Pankratius von, * 9.2.1811 Staffelstein, † 8.10.1894 Augsburg, Bischof von Augsburg 1858-1894
(Caius Aurelius Valerius Diocletianus), * 22.12. um 245 Dalmatien, † 313 ? Split, römischer Kaiser 284-305
(Kornhausgasse 3-5)
Pius, * 28.11.1875 Weisingen/Dillingen, † 27.1.1943 München, Stadtarchivar
Heini, * 30.3.1911 Bad Kissingen, † 28.4.1960 Essen-Mülheim, Testpilot, Konstrukteur, Segelflugpionier
Raimund Freiherr von, * 24.8.1914 Baden bei Wien, † 22.11.1993 Augsburg, Architekt
Albert (Siegmund Gustav), * 5.7.1860 Augsburg, † 10.12.1941 München, Gynäkologe
(Georgs- und Kreuzviertel, Amtlicher Stadtplan I 8)
Gottlieb, * 15.3.1834 Radegast (Anhalt-Dessau), † 15.4.1877 Augsburg, Musikinstrumentenmacher und -händler
Nikolaus, * 1761 Ettal, † 1834 Augsburg, Buchhändler, Verleger
1) Friedrich (Fritz), * 6.1.1889 Walzlings/Kempten, † 15.5.1962 [Augsburg-] Göggingen, Maler, Graphiker, Aquarellist. ...
(Hoher Weg 1)
Der engere Dombereich westlich der alten Reichsstraße bestand seit der Amtszeit Bischof Ulrichs (I.) als ein von der S...
Nachdem die Domgeistlichen seit Mitte des 11. Jahrhunderts ihr gemeinsames Leben im Konvent aufzulösen begonnen hatten...
Ursprünglich ein Klerikerkollegium, das an einer Kathedralkirche unter einer gemeinsamen Regel (’Vita communis’ nach d...
Ehemals Bestandteil des Domstifts, ist der Domkreuzgang dem nördlichen Seitenschiff des Doms als eigenständiges Archit...
(Hoher Weg 18)
(Kornhausgasse 8)
Vorplatz des Doms, ehemals südlichster Teil der Römerstadt und Zentrum der frühmittelalterlichen Bischofsstadt. Römisc...
Nachdem die Predigt an der Bischofskirche bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts an den Bischof und sein Domkapitel gebun...
Augsburger Bischöfe wirkten vereinzelt als Erzieher von Königen. Eine Domschule (scola) wird ausdrücklich in der Vita ...
Peter, * 29.4.1878 Untergermaringen, † 10.11.1955 München, katholischer Priester, Schriftsteller
Von der Stadt Augsburg verwaltete und vertretene und von Eduard Schenk (1884-1971), Diplomingenieur und Dozent, am 23.9...
(Firnhaberau, Amtlicher Stadtplan K 6)
Unterschieden wurden Eisendrahtzieher, die mit der Drahtmühle am Wasser arbeiteten, und Gold- und Silberdrahtzieher. D...
Max Ulrich Graf von, * 3.10.1911 Schloss Karlstein, † 4.9.1944 Berlin (hingerichtet), Offizier, Widerstandskämpfer
Die Drechsler fertigten auf der Drehbank u. a. Geschirr, Haushaltsgeräte, Kinderspielwaren und Spinnräder. Als Meiste...
Johannes (Dreer, Dreyer, Treer), * um 1520 Augsburg ?, † 1616 Augsburg, Benediktiner, Chorregent, Schreiber von Musikhandschriften
(Von-Cobres-Straße 2; Pfarramt: Klausenberg 1)
Ludwig, * 28.8.1883 München, † 15.4.1960 Murnau, Rechtsanwalt, Bürgermeister von Augsburg
Goldschmiedefamilie
Gegründet 1842 von Gottfried Drentwett (* 1817, † 2.5.1871 Augsburg), fortgeführt von dessen Sohn Carl (* 9.4.1848, †...
(Holbeinstraße 2)
Jeremias (Drechsel, Drexelius, Drexl, Träxl), * 15.8.1581 Augsburg, † 19.4.1638 München, katholischer Hofprediger, aszetischer Schriftsteller
Johann Chrysostomus (auch Johann Evangelist), * 24.1.1758 Epfenhausen/Obb., † 9.2.1801 Augsburg, Domkapellmeister, Komponist
Die faktische Machtübernahme der NSDAP erfolgte, wie vielfach in Bayern, so auch in Augsburg, in Zusammenarbeit mit de...
Karl Ludwig, * 24.12.1803 Leipzig, † 20.8.1854 Augsburg, Komponist, Kirchenmusiker
Die Druckgraphik war vom 16. bis Ende des 18. Jahrhunderts neben der Goldschmiedekunst der bedeutendste Kunstbereich d...
(Nero Claudius Drusus), * 17.1.38 v. Chr. Rom, † September 9 v. Chr.
Raphael (Düler, Dullner, Thuller, Tulner), * 1480/90 Nürnberg (?), † um 1547 Augsburg, Meistersinger
Im Mittelalter waren Dulten (’dult’ = althochdeutsch Fest, Feier) mit Märkten verbundene Kirchenfeste. Die beiden groß...
(Kriegshaber, Amtlicher Stadtplan H 7)
Die überwiegende Nord-Süd-Ausrichtung Augsburgs, die sich aus der historischen Entwicklung der Stadtgestalt ergab und ...
Albrecht, * 21.5.1471 Nürnberg, † 6.4.1528 ebenda, Maler, Graphiker
Luis, * 11.4.1878 Wertach, † 29.5.1959 München
(Oberhausen-Süd, Amtlicher Stadtpan. H 7)
(Georg) Hildebrand, * 8.10.1893 Augsburg, † 2.5.1979 Marktoberdorf, Benediktiner, Gymnasiallehrer, Heimatforscher
(Stadtberger Straße 64)
(Don-Bosco-Platz 3)
(Mauerberg 17)