Schwäbische Geschichtsquellen und Forschungen, Band 27 (Hrsg. Historischer Verein für Schwaben)
472 Seiten, Abbildungen: 100 Abb., teils in Farbe, Hardcover
Format 23,0 x 15,5 cm
1. Auflage
Erscheinungsdatum: 12.12.2012
Der Tagungsband ist als Jahrbuch des Historischen Vereins 2012 im Stadtmuseum Neuburg vorhanden und wird für 20 € pro Band angeboten.<\strong>
Die derzeit sehr aktive deutsche Adelsforschung analysiert als Kernbestand der Adeligkeit ihre ständische Verfasstheit, Adelspolitik und Karrierewege sowie Ehre, Familie, ihr ständisches Gedächtnis (Memoria), die Selbstsymbolisierung und die dichte Binnenkommunikation. Der vorliegende Band reiht sich in diese Tradition ein.
Aus dem Inhalt: Gerhard Immler: Der niedere Adel und die Landstände in der Verfassungsgeschichte Bayerns in Spätmittelalter und früher Neuzeit Wolfgang Wüst: "Obenbleiben" nach der Mediatisierung: Die bayerische Adels-, Guts- und Gerichtsherrschaft 1806-1848 Marita Krauss: Adeliges Landleben? Adelige Gutsbesitzer in Bayern und ihr Einfluss auf die Landbevölkerung in der Mitte des 19. Jahrhunderts Gabriele von Trauchburg: Die Rechbergischen Adelssitze als Spiegel familiären Aufstiegs Andreas Otto Weber: Hofmarken der Münchner Patrizier Michael Diefenbacher: Stadt und Adel - Das Nürnberger Patriziat und seine Herrensitze Markus Nadler: Adelssitze und Hofmarken im Umfeld der Residenzstadt Neuburg unter besonderer Berücksichtigung der von Weveld'schen Hofmark Sinning Barbara Kink: Adelige Lebenswelten und höfisches Fest Britta Kägler: Höfische Musik als Teil der Adelskultur. Ein Vergleich zwischen städtischem Fürstenhof und ländlichem Adelssitz Mark Hengerer: Memoria und Niederadel. Notizen zu einem Forschungsdesiderat der Geschichte des deutschen Südwestens in der Frühen Neuzeit Daniel Burger: Herrensitz, Ansitz und Hofmarksschloss. Ein Vergleich von Bautypen unter besonderer Berücksichtigung der Nürnberger Herrensitze Wilhelm Liebhart: Michael Wenings "Historico-Topographica Descriptio (1701)" und der Adel. Anmerkungen zu den Begleittexten des Kupferstichwerks als historische Quelle für adeliges Standesbewusstsein und Repräsentation Gisela Drossbach: Die Freiherren von Weveld auf der Hofmark Sinning Helmut Flachenecker: Die Ganerbenburg Salzburg bei Neustadt an der Saale. Zwischen bischöflichem Machtanspruch und niederadeliger Selbstbehauptung Otto Kettemann: Die Freiherren Vequel-Westernach auf Kronburg Alexander Estel: Drei Schlösser in einer Stadt - Die Grafen zu Pappenheim Alfred Graf zu Soden-Fraunhofen: Zur Geschichte des ritterschaftlichen Waldguts Neustädtles in der Rhön Gerrit Deutschländer: Europäische Adels- und Hofkultur im Regionenvergleich Wilfried Sponsel: Von der mittelalterlichen Bergveste zum Land- und Lustschloss der Neuzeit - Die Burgen und Schlösser der Grafen und Fürsten zu Oettingen Annett Haberlah-Pohl: Adelige Herrschaftsvielfalt als Störfaktor beim Ausbau des Fürstentums Kulmbach-Bayreuth?